Oracle Designer

1      Oracle Designer

1.1     Installation

Um den Designer zu installieren, müsst Ihr zunächst die Developer Suite installieren (\\s-01-006\download\Datenbank\Oracle\Products\Developer\9.04). Der Designer ist darin enthalten, muss aber noch upgedated werden (\\s-01-006\download\Datenbank\Oracle\Products\Designer\9.0.4.5).

1.2     Standardschema

des_repo/des_repo

Connect String: lit10g_p

Wenn Ihr den RON aufmacht, seht Ihr, dass es eine Global Shared Workarea gibt, die alle gemeinsam benutzen. Unter Diagrams habe ich mir mal probeweise ein ER-Diagramm generieren lassen. Dazu muss man unter Databases die Datenbank eintragen.

1.3     Weitere Schemata

Für jede Anwendung sollte ein eigenes Schema eingerichtet werden. Z.B:

create user vwt_edi
  identified by vwt_edi;
grant resource to vwt_edi;
grant connect to vwt_edi;
grant ckr_des_repo to vwt_edi;

Anschließend startet man Designer – Software Configuration Manager - Repository Administration Utility. Dort fügt man unter Maintain Users den neuen User vwt_edi hinzu.

Man kann auch auf den letzten Schritt verzichten, dann kann man sich beim Designer allerdings nur unter des_repo/des_repo anmelden und wählt dann das Schema im RON aus. Dann kann man allerdings auch bei den andern Schemata Änderungen durchführen.

Evtl. muss man dazu noch ein Recht erteilen:
CREATE SYNONYM vwt_edifact.rm$repositories
  FOR DES_REPO.RM$REPOSITORIES
/

Oracle Designer 9.0.4.5 starten. Zugang mit

                            vwt_edi/vwt_edi

RON starten. Mit „+“ unter „Gloabl Shared Workarea“ einen Folder „vwt_edi“ (z.B.) anlegen.

RON schließen und Design Editor öffnen. Unter der Karteikarte „DB Admin“ eine Database anlegen. Es wird dabei keine wirkliche Datenbank erzeugt, sondern die Datenbank, von der man die Schemadaten holen möchte wird dem im Designer angegeben.

1.4     Erstes Datenmodell erstellen

Im Design Editor Generate – Capture Design of … - Server Model wählen. Im Popup dazu die Option „Database“ wählen, Felder ausfüllen, „Show Results on a new Server Model Diagram“ anklicken. Dann Karteikarte Objects anklicken und alle Tabellen und Views wählen.

1.5     Datenmodell aktualisieren am Beispiel von CareDental

Ein aktuelles Datenmodell ist im Lineas Designer Repository hinterlegt. Dazu Oracle Designer 9.0.4.5 starten. Zugang z.B. mit
                            care/care

Dann den Design Editor öffnen und auf das Icon vor CARE – Server Model Diagrams – CARE.<CareDental-DB-Versionsnummer> doppelklicken, um das „Server Model Diagramm“ zu öffnen.

Mit Generate – Capture Design of … - Server Model kann man das Modell aktualisieren. Im Popup dazu die Option „Database“ wählen, Felder ausfüllen und Karteikarte Objects anklicken. Veränderte Tabellen auswählen.
Leider ist die aktuelle Version relativ instabil. Bei Absturz den Design Editor noch mal starten und erstmal weniger Tabellen auswählen.

Ich habe unter CARE – re. Maustaste – Edit Generator Preferences – Server Generator – Capture Tables zwei Optionen, die auf “No action taken” standen auf “Merge the secondary element” gesetzt. Macht man das nicht, so erkennt er z.B. nicht, wenn man Felder auf „not null“ gesetzt hat. Ich bin mit dieser Einstellung nach einigem probieren bisher ganz gut gefahren.

Die Tabellen sind jetzt links im Server Model zu sehen. Gelöschte Tabellen – evtl. auch Felder – muss man hier noch von Hand entfernen.

Um die Änderungen in das Diagramm zu bekommen, klickt man auf das Fenster mit dem „Server Model Diagramm“. Dann wählt man im Menü Edit – Include, selektiert die Tabellen und wählt „Existing Area“.

Die Datenstruktur wird momentan von der aktuellen Entwicklungsdatenbank von CareDental geholt. Möchte man die Datenstruktur von einer anderen Datenbank holen, so startet man den Repository Object Navigator. Unter CARE – Oracle Databases wählt man mit rechter Maustaste einfach “create Oracle Database”. (Es wird dabei keine „echte“ Datenbank erzeugt, sondern die Datenbank wird dem Designer sozusagen bekannt gemacht.)

1.6     So klappt’s auch mit dem Drucken

Wenn man das Ganze verkleinert ausdrucken möchte, allerdings auf 2 oder mehr Seiten, so druckt der Designer i.d.R. immer nur die erste Seite. Folgendermaßen klappt es:

  • Designer schließen und neu öffnen
  • File – Print Setup – Portrait einstellen.
  • File – Print – Scale to pages: X: 2, Y: 1 einstellen, OK

So kommt alles hübsch auf einer Doppelseite raus. Man kann natürlich auch statt Portrait Landscape wählen, die Einstellung für X und Y sollte dann allerdings dazu passen. Mit File – Print – Fit to Page kommt nie ein vernünftiges Ergebnis heraus! Der Designer vergrößert das Diagramm auch so passend.



No comments:

Post a Comment